1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80333 München
Sie erreichen die zentrale fachliche Supporthotline unter:
Tel: 0981/96991-248
Auftragsverarbeiter des Verantwortlichen:
ECKD GmbH
Wilhelmshöher Allee 256
34119 Kassel
2. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Im Rahmen der Befragung werden nachfolgende personenbezogene Daten erhoben:
a. Vorname und Nachname des Mitarbeitenden
b. Personalnummer des Mitarbeitenden
c. Geburtsdatum des Mitarbeitenden
d. private oder dienstliche E-Mail-Adresse des Mitarbeitenden *)
e. IP-Adresse des zugreifenden Geräts bzw. Servers, Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel), Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, http-Methode) *)
Öffentlich-rechtlich Beschäftigte der ELKB sind verpflichtet, ihre dienstliche (xx@elkb) E-Mail-Adresse zu verwenden.
3. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet (Zweckbindung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Damit den Mitarbeitenden der ELKB ihre Entgeltunterlagen digital zur Verfügung gestellt werden können und perspektivisch auch die Kommunikation zwischen Dienstgeber bzw. Personalabteilungen und Beschäftigten auf dem digitalen Wege erfolgen kann, wird im Rahmen des Projekts „Auf zum KIDICAP!“ die Anwendung KIDICAP.Postfach eingeführt. Für die Anlage der Beschäftigten als Nutzer in diesem System wird für jeden Mitarbeiter eine private oder dienstliche E-Mail-Adresse erhoben. Diese Verarbeitung ist nach § 49 Abs. 1 DSG-EKD zur Durchführung des Beschäftigungs- und Dienstverhältnisses erforderlich, soweit diese nicht auf Ihrer Einwilligung beruht.
4. Wer bekommt die Daten?
Auf die unter Punkt 2 dieser Erklärung benannten Daten haben ausschließlich die verantwortliche Stelle und der Auftragsverarbeiter Zugriff.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die unter Punkt 2 dieser Erklärung benannten Daten haben nachfolgende Speicherfristen:
• 2a, 2b, 2c und 2d: Diese Daten sind bis zwei Monate nach Ende des jeweiligen Dienstverhältnisses im Personalwirtschaftssystem gespeichert, damit der Mitarbeitende digital seine Entgeltunterlagen einsehen und herunterladen kann.
• 2e: Diese Daten werden gelöscht, sobald die initiale Erhebung der E-Mail-Adressen für die gesamte ELKB abgeschlossen ist und eine Qualitätssicherung durchgeführt wurde. Die Löschung erfolgt spätestens zum 31.08.2025.
6. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie können folgende Rechte gemäß dem Datenschutzgesetz der EKD gegenüber der ELKB wahrnehmen:
• eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
• Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
• dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
• dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
• dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
• dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des BfD EKD verarbeitet werden.
• in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Landeskirchenamt oder mit dem örtlichen Beauftragten für den Datenschutz im Landeskirchenamt auf.
7. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling statt? Es findet weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling statt.
8. Örtlich Beauftragter für den Datenschutz im Landeskirchenamt Wir sind gesetzlich verpflichtet einen örtlich Beauftragten für den Datenschutz zu bestellen.
Unser örtlich Beauftragter für den Datenschutz ist:
Matthias Hoffsommer
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern – Landeskirchenamt –
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz
Katharina-von-Bora-Straße 7-13
80333 München
Tel: 089/5590-704
Mail: datenschutz-lka@elkb.de
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wer annimmt, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner persönlichen Daten in seinen Rechten verletzt worden zu sein, kann sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden (§ 46 DSG-EKD). Diese geht der Beschwerde nach und unterrichtet den Betroffenen über das Ergebnis.
Die datenschutzrechtliche Aufsicht über die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern erfolgt durch den Beauftragten für den Datenschutz der EKD:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Ulm
Hafenbad 22
89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0
Fax: +49 (0)731 140593-20
sued@datenschutz.ekd.de